null

Ratgeber - Alles zum Thema Scheibenwischer

Monteur entfernt den Scheibenwischer von der Windschutzscheibe

Wir wechseln Ihre Scheibenwischer

Falls unsere Autoglasexperten bei einem Scheibenaustausch oder einer Steinschlagreparatur Ihrer Windschutzscheibe feststellen, dass Ihre Wischerblätter abgenutzt oder beschädigt sind, weisen sie Sie darauf hin. Je nach Glasschaden in der alten Scheibe können mitunter außerdem winzige Glassplitter in den Wischergummis Ihres Autos zurückbleiben und die neue Scheibe zerkratzen.

Wenn Sie wünschen, statten wir die Scheibenwischer direkt mit guten neuen Wischerblättern aus.

Monteur erklärt Kunde die Kalibrierung eines Fahrzeugs. Monteur hält Gerät in der Hand und zeigt auf das Auto

Die richtigen Scheibenwischer finden

Eine Methode, die richtigen Scheibenwischer zu finden, besteht darin, die alten Wischerblätter zu entfernen und sich anschließend bei einem Fachhandel, beispielsweise eines unserer 370 Service Center, die passenden neuen Wischerblätter zu kaufen.


Jedoch besteht dabei die Möglichkeit der Beschädigung ihrer Frontscheibe. Um potenzielle Beschädigungen zu vermeiden und Ihnen Arbeit zu sparen, empfiehlt es sich, dass Sie mit ihrem Fahrzeug bei einem unserer Service Center vorfahren. Dort kann das Personal die richtigen Scheibenwischer für Sie auswählen und an ihrem Fahrzeug montieren.

Monteur arbeitet an durchgeschlagener Heckscheibe eines Autos

Der Scheibenwischer funktioniert nicht – was tun?

Scheibenwischer versagen aus den verschiedensten Gründen ihren Dienst. Wir stellen Ihnen die häufigsten Probleme vor.

  • Wenn die Wischer sich wie gewohnt bewegen, aber Streifen und Schlieren entstehen, die die Sicht behindern, sind die Wischerblätter verschlissen. In einer unserer Carglass®-Service-Center in Ihrer Nähe erhalten Sie schnell Ersatz.
  • Der Scheibenwischer bewegt sich nicht? In diesem Fall liegt wahrscheinlich ein Schaden am Wischergestänge vor, sofern Sie den Wischermotor noch hören können.
  • Falls beim Einschalten der Scheibenwischer alles still bleibt, sind verschiedene Fehlerquellen möglich. Es kann unter anderem an der Sicherung, dem Lenkstockschalter oder einem Relais liegen.
Kunde und Mitarbeiter reden vor einem Oldtimer-Auto

Wenn Scheibenwischer laut sind, steckt meist das dahinter

Es gibt einige typische Erklärungen dafür, dass Scheibenwischer quietschen, knarren oder andere laute Geräusche machen:

  • Die Scheibenwischer sind schmutzig.
  • Das Gummi geknickt oder die Halterung ausgeschlagen ist.
  • Am Scheibenwischerblatt ist die Gummilippe eingerissen.
  • Das Gummi der Wischerblätter ist porös oder verhärtet.
  • Es ist zu trocken auf der Autoscheibe.
null

Bei Frost schützen Sie so Ihre Scheibenwischer

Eingefrorene Scheibenwischer sollten Sie behutsam auftauen. Nutzen Sie Frostschutzkonzentrat oder Enteiser-Spray, um die Scheibenwischer zu enteisen. Bringen Sie das Frostschutzmittel direkt auf die Scheibenwischer auf und lassen Sie es einige Minuten einwirken.

Gibt es eine Steckdose in der Nähe? Dann föhnen Sie die Wischerblätter eine Zeit lang auf höchster Stufe. Richten Sie jedoch den Föhn nie länger als einige Sekunden auf ein und dieselbe Stelle, sondern schwenken Sie ihn fortwährend hin und her. Wirkt der Wärmestrahl zu lange punktuell ein, könnten Kunststoffteile und das Wischergummi selbst beschädigt werden.

Kunde und Monteur reden vor einem Wohnmobil

Scheibenwischer wechseln

Klappen Sie als Erstes die Scheibenwischerarme hoch, sodass sie senkrecht von der Windschutzscheibe abstehen. Das gilt beim Wischerblattwechsel des Heckscheibenwischerarms analog für die Heckscheibe.

Legen Sie zur Sicherheit am besten eine dicke Wolldecke über die Scheibe. Dadurch kann diese nicht beschädigt werden, falls aus Versehen einer der Wischerbügel unkontrolliert zurückschnellt – meist wirkt eine erhebliche Federspannung.

Kunde und Monteur stehen neben einem Auto und reden

Welches Scheibenwischwasser sollte ich verwenden?

Entscheiden Sie sich im Sommer für Scheibenwischwasser, das speziell für solche hartnäckigen Verschmutzungen konzipiert ist. Sie haben die Wahl zwischen fertigen Mischungen, die Sie direkt in den Behälter der Scheibenwaschanlage einfüllen, und Konzentraten. Diese verdünnen Sie den Herstellerangaben entsprechend mit Wasser zu einer gebrauchsfertigen Mischung. Die Autoglas-Experten von Carglass® empfehlen destilliertes Wasser, um Verstopfungen durch Kalkablagerungen vorzubeugen. In Regionen mit sehr weichem Wasser ist auch Leitungswasser möglich.

Ein Monteur bedient ein Gerät mit einem gelbem Schlauch an einer Windschutzscheibe und schaut dabei lächelnd in die Kamera

Warum ist die Scheibenwischersicherung defekt?

Lassen sich die Wischer nicht mehr einschalten und reagieren sie auch bei Benutzung der Scheibenwaschanlage nicht, schauen Sie zuerst nach der Sicherung.

Suchen Sie den Sicherungskasten Ihres Fahrzeugs. Dieser befindet sich oft unter dem Armaturenbrett oder unter den vorderen Sitzen, bei einigen Modellen ist er im Motorraum verbaut. Die Bedienungsanleitung Ihres Wagens gibt Auskunft.

Trennen Sie die Batterie vom Stromkreis. Dazu lösen Sie erst das Kabel am Minuspol (oft schwarz oder blau) und anschließend das am Pluspol (häufig rot). Denken Sie daran, dass Sie später wahrscheinlich den Code zum Entsperren des Radios benötigen.

Im Deckel des Sicherungskastens oder im Handbuch des Fahrzeugs finden Sie den Belegungsplan, um festzustellen, welche Sicherung für den Scheibenwischer zuständig ist.

Entnehmen Sie die Sicherung mit einer Pinzette, eventuell lässt sie sich auch mit den Fingern greifen.

Halten Sie das Griffstück gegen das Licht. Ist der Metallfaden oder -streifen im Inneren gerissen, ist die Scheibenwischer-Sicherung durchgebrannt.

So zufrieden sind unsere Kunden

null

Sehen Sie selbst, wie unsere Kunden uns erlebt haben

Schauen Sie sich unsere Kundenbewertungen auf trustpilot.de an.

TÜV Logo

Carglass® - TÜV-geprüfte Experten

TÜV Logo
  • Kostenlose Steinschlagreparatur
  • Scheiben in Originalqualität
  • Direkte Abwicklung mit Ihrer Versicherung