Elektroauto wird an Ladestation aufgeladen

Ratgeber - Alles zum Thema Elektrik

Kunde und Monteur reden vor einem Wohnmobil

Autobatterie leer: Was tun?

Springt Ihr Fahrzeug nicht mehr an, weil die nötige Energie fehlt, ist Starthilfe das Mittel der Wahl. Mithilfe eines Spenderautos mit gleicher Batteriespannung (in der Regel 12 Volt) und eines ausreichend dimensionierten Starthilfekabels gelingt das Anlassen meist.

Monteur erklärt Kunde die Kalibrierung eines Fahrzeugs. Monteur hält Gerät in der Hand und zeigt auf das Auto

Auto überbrücken: So geht's

Stellen Sie die beiden Fahrzeuge entweder so nebeneinander oder mit den Motorhauben zueinander ab, dass das Starthilfekabel beide Batterien erreichen kann und Sie genügend Platz haben, um sich zu bewegen.

Wenn Sie beginnen, das Auto zu überbrücken, sind beide Fahrzeuge ausgeschaltet. Öffnen Sie die Motorhauben und klemmen Sie zuerst das rote Starthilfekabel an den Pluspol der Batterie des Wagens, der Hilfestellung leistet. Sie erkennen den Pluspol an dem Symbol „+“ und einer roten Kappe. Schließen Sie das andere Ende des roten Starterkabels an den Pluspol der leeren Batterie an, um Ihr Auto zu überbrücken. Das schwarze Kabel schließen Sie zuerst am Minuspol der Batterie des Spenderfahrzeugs an. Diesen erkennen Sie am Symbol „-“ und einer schwarzen oder blauen Kappe.

Erst jetzt verbinden Sie das andere Ende des schwarzen Kabels mit dem vorgegebenen Masseanschluss des Pannenautos oder klemmen es an eine freie metallische Stelle am Motorblock. Starten Sie nun das Auto mit der vollen Batterie oder bitten Sie dessen Fahrer darum. Kontrollieren Sie, dass in dem zu überbrückenden Fahrzeug alle Verbraucher (Lüftung, Radio, Licht etc.) ausgeschaltet sind. Unternehmen Sie einen ersten Startversuch, dieser sollte nicht länger als 15 Sekunden dauern.

Zwei schwarze Handschuhe setzen eine Seitenscheibe in ein Auto ein

Elektrischer Fensterheber kaputt: Maßnahmen zur Soforthilfe

Ein defekter Fensterheber ist mehr als ärgerlich. Handelt es sich um ein mechanisches Problem, ist der Besuch einer Werkstatt angeraten.

Bei Schwierigkeiten mit der Energieversorgung ist es sinnvoll, die Sicherung des Fensterhebers zu überprüfen.

Monteur, der einen Laser am Reifen des Autos anbringt und ausrichtet

Fahrassistenzsysteme

Nach einem Windschutzscheibenaustausch kalibrieren unsere Fachleute die betroffenen Fahrerassistenzsysteme. Mit Kosten ist das für Sie nicht verbunden, wenn es sich um einen Versicherungsfall handelt. Aber auch als separate Dienstleistung liegen die Kosten für das Kalibrieren der Kamera von Spurhalteassistent und Co. bei Carglass® in einem fairen Rahmen. Der konkrete Preis hängt vom Fahrzeug und vom Kalibrierungsverfahren ab, wir machen Ihnen auf Anfrage gern ein konkretes Angebot.

Die Kalibrierung der Fahrerassistenzsysteme gewährleistet eine einwandfreie Funktion, sodass höchste Sicherheitsstandards erfüllt sind – das geben wir Ihnen schriftlich.

Straße mit Auto und Visualisierung von Sensoren des Autos

Fahrerassistenzsysteme: Smarte Helfer hinter der Frontscheibe

Zu den bekanntesten Systemen gehören das Antiblockiersystem (ABS) und das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP), das seit 2011 für jedes neue Automodell verpflichtend ist. Neben vorausschauenden Notbremsassistenten zählen folgende elektronische Schutzengel dazu: 

Abstandsregler, Spurwechselassistent, Spurhalteassistent, Parkassistent, Fernlichtassistent, Verkehrszeichenassistent, Müdigkeitswarner, Nachtsichtassistent, Reifendrucküberwachung, Geschwindigkeitslimit, Unfallerkennung und Insassenschutz, Sprachsteuerung 

So zufrieden sind unsere Kunden

null

Sehen Sie selbst, wie unsere Kunden uns erlebt haben

Schauen Sie sich unsere Kundenbewertungen auf trustpilot.de an.

TÜV Logo

Carglass® - TÜV-geprüfte Experten

TÜV Logo
  • Kostenlose Steinschlagreparatur
  • Scheiben in Originalqualität
  • Direkte Abwicklung mit Ihrer Versicherung